Urmet fotooptischer Rauchmelder mit Selbstlernfunktion und Kurzschlusstrenner 1043/501

Urmet
UTD 1043/501 8021156036257

Fotooptischer Rauchmelder Urmet mit niedrigem Profil, komplett mit selbstlernender Schaltung und Kurzschlusstrenner

 

  • Betriebsspannung 20 Vdc (-15%, +10%) moduliert
  • Durchschnittlicher Verbrauch (normale Bedingungen) 250 μA @ 20Vdc
  • Mittlere Absorption (Alarmbedingungen) 2 mA @ 20Vdc
  • Lichtquelle Infrarot-Emissionsdiode GaAlAs
  • Betriebstemperatur: -10/+55°C ± 2°C (14 ÷ 131°F)
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 93% ± 2% nicht kondensierend
  • Lagertemperatur: -30/+70°C (-22 bis 158°F)
  • Abmessungen: Durchmesser 90 mm, Höhe 31 mm
  • Gewicht 70 Gramm
  • Werkstoff des Behälters ABS V0
  • Konform mit EN 54 Teil
  • Zertifizierungsnummer: 1293 - CPD - 0090

Fragen zu diesem Produkt

Urmet fotooptischer Rauchmelder mit Selbstlernfunktion und Kurzschlusstrenner 1043/501

32,73 € inkl. MwSt.
32,73 €

Urmet fotooptischer Rauchmelder mit Selbstlernfunktion und Kurzschlusstrenner 1043/501

32,73 €
inkl. MwSt.

-20€

EXTRA

Gutschein zur Kasse hinzufügen

Aktion für eine begrenzte Zeit gültig
Stück

Urmet fotooptischer Rauchmelder mit Selbstlernfunktion und Kurzschlusstrenner 1043/501

32,73 €

Bestellen Sie innerhalb und erhalten Sie es ab Dienstag, 11 November
2 Jahre Garantie
Widerruf innerhalb 14 Tage

Rauchmelder funktionieren nach dem Prinzip der Lichtstreuung, die durch Rauchpartikel in der Luft verursacht wird.

 

Der Detektor verfügt über eine automatische Verstärkungsregelung; ein Mikrocontroller berechnet die Kompensation des Messwerts, um eine konstante Empfindlichkeit über die Zeit aufrechtzuerhalten, und korrigiert jeden Anstieg des Pegels, der durch Staubablagerungen innerhalb der Analysezelle verursacht wird.


 

Rauchmelder müssen an Orten installiert werden, an denen es keine Luftströmungen gibt, die den Strom der bei der Verbrennung entstehenden Partikel ablenken könnten, und an Orten, an denen bei normalen Tätigkeiten keine Brände von gasförmigen Stoffen entstehen.

 

Der digitale optische Rauchmelder 1043/501 mit Mikroprozessor und Kurzschlusstrenner bietet höchste Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Raucherkennung nach dem Tyndall-Effekt. Ein spezieller Algorithmus überwacht die Rauchdichte und filtert Fehlalarme heraus. Er berechnet und speichert den Referenzwert der "Driftkompensation", der ausschließlich auf Befehl der Steuereinheit aktualisiert wird.


 

Dieses Produkt speichert automatisch in seinem nichtflüchtigen Speicher die letzten dreißig Messungen und die 30 Messungen nach einem Alarmzustand. Diese Messungen können in grafischer oder textlicher Form auf dem Display des Steuergeräts angezeigt werden. Diese Funktion ist sehr wichtig, um den Zustand des Melders zu analysieren, bevor und nachdem der Alarmzustand erkannt wurde. Die zweifarbige LED zeigt im Betriebszustand den Melderstatus an, während sie im Servicemodus über eine von der Zentrale aktivierte Funktion zur Anzeige der Melderadresse genutzt werden kann.

Technische Daten

Art:
Melder